« Verstellbare Tische auf die richtige Höhe bringen! »
Wenn Ebbe bei der Motivation herrscht, macht sich schnell eine Flaute bei den Leistungen und Erfolgen breit. Ergonomie am Arbeitsplatz ist grundlegend dafür, dass es dazu nicht kommt, wobei die Schreibtischhöhe eine Hauptrolle spielt. Netterweise gehen dir inzwischen Modelle mit ausgeklügeltem Technikdesign ins Netz, damit du bei der Tischeinstellung keine Kompromisse machen musst – auf dem Mitarbeiterdeck im Unternehmen oder beim mobilen Arbeiten zu Hause. Aber wie hoch sollte der Schreibtisch sein, wenn er doch schon verstellbar ist? Und wie sollte man im Büro stehen?
Navi für die Schreibtischhöhe
Nachdem hier die Flagge für eine ergonomische Arbeitshaltung gehisst wurde, möchtest du natürlich wissen: Welche Schreibtischhöhe ist optimal? Die Richtwerte dafür werden logischerweise durch die Körpergröße beeinflusst und hängen davon ab, ob die Büromatrosen lieber sitzen oder stehen – zum Beispiel:
Körpergrößen | Stehend | Sitzend |
2,00 | 125 | 85 |
1,90 | 120 | 80 |
1,80 | 115 | 76 |
1,75 | 112 | 74 |
1,70 | 108 | 72 |
1,65 | 105 | 70 |
1,60 | 102 | 68 |
1,50 | 95 | 65 |

Wenn du jetzt im weltweiten Netz die Angel nach Bestätigungen auswirfst, hast du schnell andere Empfehlungen für die ergonomische Schreibtischhöhe am Haken. Auch das ist logisch, weil jeder Mensch individuelle Körperproportionen hat und demnach seine persönliche Schreibtischhöhe bevorzugt.
Solche Werte sind somit nicht in Stein gemeißelt, sondern eher als Kompass gedacht, um die ideale Tischhöheneinstellung für sich herauszufinden. Volle Fahrt voraus auf den nächsten logischen Einflussfaktor:
Wenn die Sitzhöhe des Bürostuhls nicht zum Körperbau passt, hilft auch die theoretisch perfekte Höhe des Tisches nicht weiter.
Ergonomie-Tipps für feste und verstellbare Schreibtische
Wegen der individuellen Komponenten gibt es kein Gesetz, das die Schreibtischhöhe exakt festschreibt. Sobald man sich mit dem Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz im Büro auseinandersetzt, wofür du als Unternehmenskapitän die Verantwortung schulterst, ist aber klar: Es gibt Normen, Richtlinien und Verordnungen wie Sand am Meer, die zur Berücksichtigung von ergonomischen Aspekten verpflichten. In den Schriftstücken lassen sich allgemeine Hinweise abfischen, wodurch sich eine ergonomische Tischhöhe auszeichnet.
Wenn das Tischdesign die Arbeitshöhe festlegt, sollte sie zwischen 72 und 76 cm liegen. Kleinere Personen angeln sich in diesem Fall eine Fußstütze, um die Körperhaltung einigermaßen ins Lot zu bringen. Glücklich macht diese Behelfslösung beim stundenlangen Herumdümpeln am Schreibtisch nicht.
Die gängigen Ergonomie-Richtlinien weisen deshalb darauf hin, dass justierbare Modelle die sinnvollere Beute sind. Gern gesehen sind bei den Arbeitsmedizinern Sitztische mit einem Höhenspektrum von 65 bis 85 cm und Stehtische mit einer Bandbreite von 95 cm bis 1,25 m. Navigiert der Geist noch einmal zur Tabelle zurück, zeigt sich, dass ein höhenverstellbarer Schreibtisch meistenteils Menschen ins Boot holt, die 1,50 bis 2,0 Meter groß sind.
Glücksformel für den Erfolgskurs: Ideale Arbeitshöhe = optimale Leistungen
„Irgendwie geht es ja doch nur um wenige Zentimeter. Also Augen zu und Leinen los – ob nun mit einer akkuraten Schreibtischhöhe oder nicht.“ Mit dieser Philosophie steuerst du bestenfalls mit halber Kraft deine Ziele an – im Homeoffice oder Unternehmen.
Die ergonomische Schreibtischhöhe fördert maßgeblich eine natürliche Körperhaltung, bei der man sich wohlfühlt. Macht sich Unbehagen breit, weil sie nicht passt, flauen Motivation und Konzentration ab und demzufolge auch die Leistungen. Die Psyche vermittelt eindeutig, dass sie keine Lust aufs Arbeiten hat, während der Geist von physischen Beschwerden abgelenkt wird. Denn sie stellen sich ebenfalls ein, wenn dem Körper keine ergonomische Tischhöhe gegönnt wird.
Er muss sich beispielsweise vorbeugen, wenn die Arbeitsfläche zu niedrig ist, was oft zu Nackenbeschwerden und Rückenschmerzen führt. Falls die Tischfläche zu hoch ist, sind Verspannungen und Durchblutungsstörungen häufige Folgen, weil die Haltung der Arme und Schultern unvorteilhaft ist.

Sitzen oder Stehen – immer mit bester Haltung per Knopfdruck
Ja, aber: Wie soll man für eine ergonomische Tischhöhe sorgen, wenn die Arbeitsplätze frei wählbar sind und verschiedenste Crewmitglieder im fliegenden Wechsel einschiffen und ausschiffen? Die Antworten darauf finden sich beim klugen Beutezug durch die Büromöbelwelt.
Desk-Sharing ist beim effizienten Flächenmanagement kein Novum mehr und die Hersteller entwerfen ihre Kollektionen nicht realitätsfern auf einer einsamen Pirateninsel. Stöbert man durch das Sortiment, entdeckt man etwa bei Hammerbacher den Schreibtisch elektrisch VXBHM2E und den Motortisch elektrisch XDKB12.
Die Produktnamen verraten, wie moderne Hersteller das Problem lösen: Durch ein technisches Upgrade stellt sich die ergonomische Schreibtischhöhe blitzschnell und automatisch ein – dank integrierter Motoren. Das gilt für die Arbeit im Sitzen und Stehen, weil Gesundheitsexperten regelmäßige Haltungswechsel im Verlauf des Tages empfehlen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch mit zeitgemäßem Design ist somit ein multifunktionaler Sitz-Steh-Tisch und dadurch auch ein toller Fang fürs Homeoffice.
Wer das obige Plädoyer für die ergonomische Tischhöhe geschickt mit etwas Theatralik performt, kann sich dafür durchaus einen Zuschuss vom Arbeitgeber erbeuten. Schließlich sollte er sich nicht komplett aus der Affäre ziehen, wenn er Bürokosten durch das hybride Arbeitsmodell spart und respektable Leistungen erwartet, wie du sie lieferst!
Ergonomische Tischhöhe mit der Ellbogenregel herausfinden – so geht’s!
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch entfaltet seine gesundheitlichen Vorteile nicht, wenn später die falsche Einstellung gewählt wird. Gleichzeitig kann man sich aus Ratgebern nur Richtwerte an Land ziehen. Offen bleibt die Frage: Wie stelle ich fest, ob die Schreibtischhöhe zu mir passt?
Meist landet man auf dem richtigen Dampfer, wenn die sogenannte Ellbogenregel zur Bestimmung der Schreibtischhöhe angewendet wird:
- Bei einer aufrechten Sitzposition sollten sich die Ellbogen auf der Höhe der Tischplatte befinden.
- Es muss gleichzeitig möglich sein, die Unterarme parallel zum Boden auf der Arbeitsfläche zu platzieren, ohne sie irgendwie anzuwinkeln oder dabei die Schultern anzuheben. Letztere sollten stattdessen locker herabhängen.
- Soweit eine Handbreit zwischen die Tischfläche und die Oberschenkel passt und die Füße problemlos flach auf dem Boden platziert werden können, stimmt die Schreibtischhöhe am Bildschirmarbeitsplatz.