Modernes-Buero - Schallschutz im Großraumbüro
© mattisi - stock.adobe.com

Schallschutz im Großraumbüro

Von den Einzelarbeitsplätzen über die Treffpunkte für Teambesprechungen bis zur Pausenecke mit Küchenblock ist das Interieur bereits an Bord. Nun werden einige Schallabsorber aus dem Ärmel geschüttelt und schon kann die Geschäftsidee in See stechen. Wer die Akustik im Großraumbüro so halbherzig angeht, wird kentern. Denn wirksame Lärmreduzierung ist grundlegend für den Arbeitsschutz und Unternehmenserfolg, wofür dir jetzt Tipps ins Netz gehen.

Angenehmes Arbeitsflair für kunterbunte Crews

Wer bei der Kombination von Schallschutz und Büro völlig im Trüben fischt, sollte sich nach den erbeuteten Anregungen ein Wissens-Update gönnen. Im hiesigen Fahrwasser sind folgende Dokumente maßgeblich:

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – Verpflichtung zur bestmöglichen Minderung störender Geräusche
  • Arbeitsstättenregel ASR 3.7 – Vorschriften zum Lärmschutz im Büro
  • VDI-Richtlinie 2569 – Qualitätsklassen für optimale Akustik im Großraumbüro
  • DIN 18041 – Fokus auf die Sprachverständlichkeit in Räumen, auch Hörsamkeit genannt

Lintex UNIT mobiler Raumteiler Stoff-/Glasfläche Schallabsorber - Schallschutz im Großraumbüro

Für einfache Aufgaben, denen heute nirgendwo ein gesamtes Büro-Deck gewidmet wird, liegt die absolute Lärmobergrenze bei 70 Dezibel. Typisch sind heute bunte Mischungen, bei denen hier Finanzexperten hochkonzentriert kalkulieren (35 dB), dort Kollegen eifrig mit Interessenten telefonieren (40 dB) und anderswo Kolleginnen in routinierten Meetings locker den Projektfortschritt (45 dB) besprechen.

Die Werte in den Klammern verraten, was die Crewmitglieder jeweils für ihre Tätigkeiten als ideal empfinden würden. Da alle im Großraumbüro zusammensitzen, ist es klug, bei der Raumakustik immer nach den Sternen zu greifen.

Lintex EDGE WALL Schallabsorber 50mm recyceltes Polyester - Schallschutz im Großraumbüro

Durchdachte Grundausstattung für den Schallschutz

TOPSTAR Bürodrehstuhl Art Comfort SP800 grauMit etwas Glück haben die Innenarchitekten schon bei der grundsätzlichen Gebäude- und Raumgestaltung an die Büroakustik gedacht. Es ist kein Widerspruch zu weitläufigen und transparenten Konzepten, wenn feste Schallschutzwände die Gewerbeimmobilie gliedern und Nischen schaffen. Sie ebnen den Weg für sinnvolle Möblierungsideen und helfen dabei, den störenden Nachhall im Sinne einer angenehmen Akustik im Großraumbüro auszubremsen.

Innenausbauten wie abgehängte Deckenelemente dienen der guten Atmosphäre und zählen zu den wenigen Maßnahmen, die den Bürolärm in allen Frequenzbereichen drosseln. Kork-, Vinyl- oder Teppichboden dämpft den Tritthall und Lärm im hohen Frequenzspektrum.

Wenn du zusätzlich Büromöbel an Land ziehst, deren Materialien bewährte Absorber für mittlere Frequenzen sind, fußt der Schallschutz im Büro auf einem soliden Fundament. Beispiele hierfür sind Massivholzschränke und gepolsterte Sitzgelegenheiten mit Stoffbezügen.

Tausendsassa für den Schallschutz im Büro – modulare Trennwände

MAUL Stellwandsystem MAULconnecto 9601089 3xAkustik d.gr Stand

Selbst wenn die Innenarchitektur den Großraum grob vorstrukturiert, die bedarfsgerechte Unterteilung bleibt deine Aufgabe. Sie wird selten in Stein gemeißelt, denn eine Transformation der Arbeitsabläufe genügt, um veränderte Bedürfnisse zu provozieren.

Agiler Teambereich mit Großgruppentisch, sternförmig angeordnete Arbeitsnischen für die Call-Center-Aufgaben und Einzelarbeitsplätze für knifflige Tätigkeiten: Sobald du von sachkundigen Herstellern wie Hammerbacher oder Maul ein Stellwände-System an der Angel hast, lässt sich das Szenario maßgeschneidert strukturieren und unkompliziert anpassen. Die flexiblen Trennwände, die als Raumteiler und Sichtschutz dienen, können einzeln aufgestellt oder verkettet werden.

Die Akustik im Großraumbüro profitiert ebenfalls von den hohen Elementen. Sie gehen die Schallreduktion dort an, wo Geräusche beim geschäftigen Kommunizieren entstehen. Dafür sorgt ein cleverer Materialaufbau mit schwingungsminderndem Kern, lärmschluckendem Membranschaum und dämpfendem Stoffbezug. Dass sich die senkrechten Flächen fürs Anheften von Notizen oder Plänen eignen, ist ein willkommener Nebeneffekt. So bewähren sich die Stellwände bei der Raumgestaltung, dem Workflow und dem Schallschutz im Büro.

Lärmreduzierung durch Tischtrennwände

Wer beispielsweise nach einer Hammerbacher Akustik-Trennwand zur Raumteilung sucht, stolpert automatisch über die nächste Idee zum Lärmschutz im Büro. Gern werden Mitarbeiter gruppiert, weil es bei verwandten Aufgaben regelmäßig Abstimmungsbedarf gibt, der leise abgewickelt werden soll. Ansonsten kommt es bei der Akustik im Großraumbüro schnell zum Lombard-Effekt: Wenn einer versucht, die Umgebung zu übertönen, wird die ganze Crew automatisch lauter – mit potenzierender Tendenz. Hinzu kommt, dass viele Menschen beim normalen Arbeitsalltag keine „Einzelhaft“ mögen – auch nicht aus Liebe zur Leistungssteigerung oder zum Schallschutz im Büro.

WINI WINEA FLEX UP Privacy Screens C-Form 100 / 120 cm - Schallschutz im Großraumbüro

Als Problemlösung haben erfahrene Anbieter Trennwände für die Arbeitsfläche oder den Schreibtisch entwickelt. Der Gewinn an Schallabsorption liegt bei wenigen Dezibel und damit außerhalb des direkt wahrnehmbaren Spektrums. Tauchen die mdd Sonic, BüroPiraten oder Maul Tischtrennwände regelmäßig an den Schreibtischen auf, summiert sich der positive Effekt auf die Akustik im Großraumbüro allerdings hörbar.

akustische Hintertischwand Universal höheneinstellbar Höhe 59,5 cm - Schallschutz im Großraumbüro

Wanddekoration, die Lärm schluckt

Das Echo in den Bergen demonstriert eindrucksvoll, wie begrenzende Hindernisse aus festem Material auftreffende Schallwellen reflektieren und ihre Wirkung vervielfachen. Passend dazu sollte man die Wandgestaltung beim Lärmschutz im Büro nicht unterschätzen, die zudem motivierendes Flair erzeugt.

Wandskulpturen aus schallabsorbierenden Materialien und vertikale Zimmergärten mit moosigen Pflanzen haben sich beispielsweise Paradeplätze verdient. Damit das Ablenkungspotenzial nicht zu offensiv wird, geben dir Büroprofis wie Narbutas und Hammerbacher außerdem Akustik-Wandpaneele mit dezentem Look an die Hand.

Narbutas Akustikpaneel Dreieckige PET-Filz 50% Recyclingmaterial - Schallschutz im Großraumbüro

Sie lassen sich trotzdem kreativ arrangieren und sind dort treffend platziert, wo ein stärkerer Geräuschpegel zu erwarten ist – etwa im Umfeld der kollegialen Treffpunkte. Als glorreiche Beute erweisen sich für den Besprechungsbereich großflächige Akustikpaneele, die effektiv dem Schallschutz im Großraumbüro dienen und XL Pinnwände für Präsentationen entstehen lassen.

So wichtig wie der Schallschutz im Büro – Raumstruktur, die zum Workflow passt

Obwohl du riesige Netze ausgeworfen und unzählige Maßnahmen für den Schallschutz im Großraumbüro getroffen hast, landen Beschwerden über die störende Geräuschkulisse auf der Kommandobrücke. Das passiert, wenn die Raumaufteilung nicht durchdacht ist.

Damit die Akustik im Großraumbüro nicht beeinträchtigt wird, setzen Einrichtungsprofis auf einen getrennten Eingangsbereich. Dort werden Kunden begrüßt und steuern Beschäftigte beim Boarding oder Check-out schwatzend die Schließschränke an. Separiert pro Schallschutz sind zudem der Pausenbereich mit Teeküche sowie der Technikpark mit Kopierer und Drucker.

Wer die weitläufige Bürolandschaft erobert, trifft zuerst auf Flächen für emsige Zusammenarbeit und Meetings, bevor er in der Mittelzone einladende Sitzgruppen mit lärmreduzierenden Lounge-Möbeln für Solo-Lesearbeiten und ruhige Zwiegespräche entdeckt.

Hier gehen auch wahrhaftige Wunderwerke für den Schallschutz im Büro gern vor Anker, beispielsweise ein Silent Room für Vierer-Konferenzen, die Telefonkabine Bosselino Uno und die mmd Telefon Akustikkabine. Diese Raum-in-Raum-Lösungen bieten Ruhe für wichtige Gespräche, die gleichzeitig nicht den Bürolärm anheizen, wenn dabei lebhaft diskutiert wird.

silentroom-telefonzelle-soho-akustikkabine-

Möglichst weit entfernt von der betriebsamen Akustik im Großraumbüro sind die gruppierten und einzelnen Schreibtische fürs konzentriere Arbeiten an den Fensterfronten positioniert. Wenn solche Best-Practice-Beispiele als Navigationshilfe dienen, heften dir die Arbeitsschutzbeauftragen und Angestellten einen Verdienstorden für Schallschutz an die Kapitänsjacke.