Für jeden Beschäftigten eine Schreibtisch-Drehstuhl-Kombination und vielleicht noch eine Teeküche als Pausentreffpunkt – fertig: Bei solchen Arbeitswelten beißen Top-Fachkräfte heutzutage nicht mehr an. Wer das Ruder herumreißen möchte, sorgt für eine Großraumbüro-Einrichtung, die das Wohlbefinden und die Motivation bei allen Arbeitsphasen ankurbelt. Greif Dir jetzt eine Schatzkiste voller Büromöbel-Tipps ab!
Konkretisiere den Einrichtungskurs nach dem bewährten „Weniger-ist-mehr-Prinzip“!
Wenn eine gigantische Firmenzentrale eingerichtet wird, nehmen Innenarchitekten das Steuerrad in die Hand und picken für die Großraumbüro-Einrichtung die Ideen heraus, die zum unternehmensspezifischen Workflow optimal passen. Außerdem gibt es Freiflächen wie Sand am Meer auf den zahlreichen Decks, um sich kreativ auszutoben. Häufiger ist die Situation, dass ein begrenztes Platzangebot zugunsten der Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit durchdacht genutzt werden muss – und zwar in Eigenregie.
Fokussiere Dich auf Ideen aus dem New Work-Fundus, die den typischen Arbeitsabläufen Deiner Branche entgegenkommen. Passend dazu wird den „Must-haves“ einer modernen Bürowelt mehr oder weniger Raum zugewiesen. So könnte in der Anwaltskanzlei mit vorwiegend hochkonzentrierten Aktenstudien der Schwerpunkt auf ruhigen Einzelarbeitsplätzen liegen, während im kreativen Start-up die dynamischen Kollaborationsflächen und großen Gemeinschaftsarbeitstische das Bild prägen.
Zieh Dir clevere Raum-in-Raum-Lösungen an Land!
Im Großraumbüro geht man mit seiner Geschäftsidee vor Anker, um die Transparenz beim unternehmerischen Geschehen genauso zu fördern wie den konstruktiven Austausch über die persönlichen Aufgabenschwerpunkte hinweg. Das gilt für eine Büro-Einrichtung im ganzheitlichen Multi-Space-Stil oder mit effizientem Desk-Sharing-Prinzip genauso wie Konzepte, die klassische Abteilungsstrukturen mit festen Arbeitsplätzen im großen Geschäftsraum etwas offener interpretieren. Die Quintessenz ist eine emsige Grunddynamik, die nicht zu allen Situationen passt.
Heikle Kunden-Calls, Fokusgespräche mit der Teamleitung oder Sehnsucht nach Privatsphäre: Wer ein zeitgemäßes Großraumbüro planen möchte, kommt um die moderne Akustikkabine als Rettungsanker für Ruhebedürfnisse nicht herum. Bestenfalls finden sich mehrere Exemplare im Stil einer Telefonzelle für kurzweilige Solo-Rückzüge, in denen keiner Wurzeln schlägt. Zweckmäßig ausgestattete Einzelkabinen ohne Sitzgelegenheit sind deshalb eine empfehlenswerte Beute.
Damit auch ein kleines Besprechungszimmer verfügbar ist, ergänzt Du eine komfortabel ausgestattete Akustikkabine für vier Personen. Silent Rooms eignen sich übrigens prima fürs räumliche Strukturieren und die Gestaltung der Mittelzone – also den Bereich, der die konzentrationsfördernden Tageslicht-Einzelplätze am Fenster von den belebten Kollaborationsflächen trennt.
Was der Akustik im Büro dient, ist immer ein guter Fang!
Selbst wenn Du die ruhigsten Gemüter anheuerst, summiert sich bei großflächigen Bürokonzepten die Geräuschkulisse. Die meisten der 10 Tipps zur Großraumbüro-Einrichtung dienen deshalb gleichzeitig der Mission, die Akustik im Büro effektiv zu managen.
Die Grundausstattung mit dämpfenden Bodenbelägen und Akustikpaneelen an den Wänden versteht sich als Fundament, das sich weitere schallabsorbierende Bausteine wünscht. Gepolsterte Drehstühle, Sichtschutz für Schreibtische mit Filzbezug oder Ledersofas mit wandhohen Rückenlehnen: Durchdachte Büromöbel erfüllen nicht nur funktionale Wünsche, sondern bieten auch einen Akustikvorteil.
Herzlich willkommen: Büroeinrichtung im Großraumbüro, die für Kurswechsel offen ist!
Open-Space-Kollaborationswelt, strukturiertes Projektteam-Szenario, Hybrid-Work-Geschäftszentrale mit Desk Sharing oder aufgabenspezifische Zellbürostruktur: Diese Grundkonzepte bei der Großraumbüro-Einrichtung sind derzeit gefragt, wobei die Übergänge fließend und Entscheidungen nicht in Stein gemeißelt sind.
Nach einigen Monaten mit agilen Teams und engmaschigen Meetings stand für ein Jahr die Neukundenakquise bei Outbound-Calls auf dem Programm. Jetzt richtet sich das Scheinwerferlicht auf ein Transformationsprojekt mit zahlreichen Großkonferenzen. In der schnelllebigen Gegenwart steht unentwegt etwas anderes im Mittelpunkt, wodurch sich die Anforderungen an die Arbeitsumgebung ändern. Nachhaltig sind somit für die Großraumbüro-Einrichtung immer Ideen, die reversibel sind. Eine Schlüsselrolle übernehmen dabei flexible Trennwände, die gleichzeitig als Akustikwände fungieren und sich einzeln oder verkettet platzieren lassen.

Beleuchtung, die so agil ist wie das Raumkonzept
Eine Büroeinrichtung im Großraumbüro, die sich spontan anders arrangieren lässt, hilft wenig weiter, wenn die technische Infrastruktur starr ist. Die Stromversorgung muss für unkomplizierte Veränderungen ebenso geschaffen sein wie die Beleuchtung. Als mobile Ergänzung für die diffus erhellenden Deckenlichter solltest Du also diverse Standleuchten für das leistungsstarke Direktlicht und für das atmosphärische Indirektlicht abfischen.
Gönne der Denkzentrale stilistische Klarheit und dem Auge belebende Farbtupfer!
Bei der Suche nach Inspirationen gehen Dir für die Großraumbüro-Einrichtung viele Beispiele ins Netz, die entweder betont nüchtern oder atemberaubend lebhaft sind. Die goldene Mitte erweist sich als Volltreffer. Wenn sich das Personal einen Schaffensbereich mit diversen Zonen teilt, prasseln ohnehin viele Eindrücke auf die Sinne ein. Sie freuen sich über klares Büromöbel-Design und logische Raumstrukturen mit luftigen Freiflächen. Trotzdem solltest Du beim Beutezug für motivierende Lichtblicke sorgen. Trennwände oder Akustikwände gibt es auch in aufgelockerten Versionen. Einzelne oder sämtliche Bürostühle können sich zur Corporate Identity-Farbe bekennen. Fern vom Ausblick an der Fensterseite machen sich Wandbilder mit abstraktem Unternehmensbezug schick.
Bring die Crew mit der Büro-Einrichtung in Bewegung!
Theoretisch ist allen Menschen klar, dass beim langen Stillsitzen im Büro die Gesundheit irgendwann abebbt. Praktisch bewegt man sich trotzdem zu wenig, wenn auf Eigeninitiative gesetzt wird. Es ist demnach clever, das Großraumbüro so zu planen, dass Positionswechsel unausweichlich sind. Eine ergonomische Grundhaltung begünstigen die Drehstühle am Arbeitstisch. Die Telefonzelle und der Hochtisch im kleinen Besprechungszimmer werden stehend genutzt. In der Lounge für konstruktive Meetings trifft man Bürohocker fürs Muskeltraining und Schaukelstühle für relaxte Positionen an.
Investiere in multitalentierte Büromöbel für kompromisslose Leistungsfähigkeit!
Wenn das Desk Sharing heute dicke Füße und morgen Rückenschmerzen beschert, ist die Meuterei vorprogrammiert. Der Arbeitsschutz sieht vor, dass die Ausstattung auf die individuellen Anforderungen der Beschäftigten abgestimmt wird. Das widerspricht weder dem fliegenden Wechsel noch der freien Platzwahl, wenn das erbeutete Equipment so spontan ist wie die Belegschaft. Flexibel justierbare Bürostühle zählen ohnehin zum Standard, die an motorisierten Schreibtischen auf ihren Einsatz warten. Sie erlauben nicht nur das Anpassen der Tischhöhe, sondern auch Arbeitsphasen im Stehen. Müsstest Du dafür unzählige Schreibtische über Bord werfen? Desktop-Workstations mit Höhenverstellung verwandeln normale Büromöbel in Multitalente!
Organisiere Tenderboote und Ankerplätze fürs agile Arbeitsleben!
Wenn Dir für die Großraumbüro-Einrichtung Beispiele mit dynamischem Charakter gefallen, solltest Du die Logistik nicht vergessen. Erst Kooperationsgespräche mit Privatsphäre im Silent Room, danach Projektpräsentationen in der Kreativ-Lounge und später bürokratische Aufgaben am einzelnen Desk: Wenn die Angestellten ständig im Großraumbüro auf Tour gehen, ist ein Caddy für die Arbeitsmittel hilfreich. Gleichzeitig gibt es bei Open-Space-Lösungen keinen Stammplatz für die Privatsachen. Zur Pflichtbeute wird dadurch auch ein Fächerschrank, in dem während des Arbeitstages die Handtasche und nach Feierabend das persönliche Büroequipment strandet.
Ergattere Einrichtungsschätze, die es nur in Deinem Großraumbüro gibt
Warum sollte man sich unbedingt bei Dir einen Job an Land ziehen? Die Antworten darauf findet Dein Team direkt im Großraumbüro, weil Du geschickt einige Juwelen bei der Einrichtung eingestreut hast – zum Beispiel für die handwerklich arbeitenden Außendienst-Profis. Ihre Kolleginnen und Kollegen treffen andernorts einfache Bürohocker vor einer Theke an, um bei der Stippvisite am Geschäftssitz kurz Schriftliches zu erledigen und dem Vorgesetzten im Blitz-Meeting einige Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. Eine Paradiesinsel erwartet Deine Außendienstler im Großraumbüro. Beim Gespräch mit dem Chef massiert der Ruhesessel den Rücken, während sich im Silent Room bequem die Schreibaufgaben und Calls erledigen lassen.